Back to Magazin

Balkonkraftwerk: Nachtverbrauch vermeiden – lohnt sich das?

Der Mikrowechselrichter deines Balkonkraftwerks verbraucht auch selbst Strom. Solltest du ihn also nachts ausschalten, um Stromkosten zu sparen? Ich habe den Nachtverbrauch verschiedener Modelle für dich berechnet.

Wie viel Strom verbraucht dein Mikrowechselrichter nachts?

Der nächtliche Stromverbrauch deines Mikrowechselrichters  findet sich häufig direkt im zugehörigen Datenblatt. Zu finden zum Beispiel unter dem Begriff „Nachtverbrauch“, „Stromverbrauch bei Nacht“, „nächtlicher Energieverbrauch“ oder auf Englisch „Night Time Power Consumption“. Angegeben wird die Leistung in Milliwatt, abgekürzt durch mW.

Wie berechne ich den Nachtverbrauch meines Mikrowechselrichters?

Den Stromverbrauch pro Jahr berechnest du in 3 Schritten:

Schritt 1: Milliwatt pro Nacht berechnen

Im Datenblatt ist die Leistung in Milliwatt (mW) angegeben, zum Beispiel 50 mW. Was fehlt, ist die Angabe der nächtlichen Betriebsdauer. Pro Nacht gehen wir deshalb von 12 Stunden aus. Also rechnest du:

50 Milliwatt (mW) x 12 Stunden = 600 Milliwatt (mW)

Schritt 2: Milliwatt in Kilowattstunden umrechnen

Um 600 Milliwatt (mW) in Kilowattstunden umzurechnen teilst du durch 1.000:

600 Milliwatt (mW) / 1.000.000 =  0,0006 Kilowattstunden

Schritt 3: Kilowattstunden pro Jahr berechnen

Nun kennen wir die Anzahl der Kilowattstunden für eine Nacht. Jetzt rechnen wir auf 365 Nächte im Jahr hoch:

0,0006 Kilowattstunden (kWh) x 365 Nächte = 0,219 Kilowattstunden (kWh)

Schritt 4: Kosten berechnen

Wir gehen von einem Strompreis pro Kilowattstunde von 0,40 Euro aus – das entspricht dem derzeitigen bundesweiten Mittelwert. Wir rechnen also:

0,219 Kilowattstunden (kWh) x 0,40 Euro = 0,08 Euro

Ergebnis

Ergebnis: Bei einem Nachtverbrauch von 50 Milliwatt (mW), betragen die Gesamtkosten pro Jahr: 8 Cent.

Ergebnisse weiterer Wechselrichter

Mikrowechselrichter Nachtverbrauch Kosten pro Jahr* Quelle
AEconversion INV500-90 30 Milliwatt 0,05 € Link: Datenblatt
Deye Sun 600 G3 50 Milliwatt 0,08 € Link: Datenblatt
Enphase IQ7A 60 Milliwatt 0,10 € Link: Datenblatt
Envertech EVT720 < 100 Milliwatt 0,17 € Link: Datenblatt
Hoymiles HMS-600 < 50 Milliwatt 0,08 € Link: Datenblatt

*Bei einer nächtlichen Betriebsdauer von 12 Stunden und einem Strompreis pro Kilowattstunde von 0,40 €.

Verlängert nächtliches Ausschalten die technische Lebensdauer?

Das nächtliche Abschalten eines Mikrowechselrichters dürfte die Lebensdauer nicht verlängern, sondern eher verkürzen, meint Holger Laudeley, Erfinder des Balkonkraftwerks: “Ich persönlich würde Geräte, die im Stand by-Modus laufen möglichst nie abschalten. Heutzutage sind in den Geräten meist Schaltnetzteile verbaut oder Kondensatoren, die sich entladen und wieder aufgeladen werden. Wir kennen es ja von Stromausfällen, dass gewisse Geräte nach dem Zuschalten des Stromes plötzlich nicht mehr funktionieren, also die Netzteile kaputt sind.”

Fazit

Mein Fazit: Es ist eine nachvollziehbare Idee, das Balkonkraftwerk nachts vom Stromnetz zu trennen, um den Eigenstrom des Mikrowechselrichters einzusparen. Konkret sind es allerdings nur wenige Centbeträge, die eingespart werden können. Und auch die technische Lebensdauer verlängert nächtliches Abschalten eher nicht. Ganz im Gegenteil: Weil die Bauteile auf Dauerbetrieb ausgelegt sind, kann das ständige Ein- und Ausschalten die Lebensdauer sogar verkürzen.

Deshalb komme ich zu folgendem Schluss: Lass den Wechselrichter einfach laufen. Fertig.

Back to Magazin